über Stoffwindeln

„Wie häufig werden Kinder wohl im Durchschnitt gepampert, bevor sie wirklich trocken sind?“. Eltern.de gibt die Antwort im Windel-Quiz[1]: 6.000 Mal. Das bringt uns direkt zur Liste der Vorteile von Stoffwindeln:

Ökologische Gründe: 6.000 Windeln, das sind etwa ein bis eineinhalb Tonnen benutzte Windeln, die auf der Müllkippe landen. Das ein riesiger Berg an Wegwerfwindeln – und zudem etwa 5.980 Windeln mehr als ihr an Stoffwindeln bräuchtet.

Ökonomische Gründe: Stoffwindeln sind am Anfang eine Investition, die sich allerdings mit der Zeit rechnet. Gute Stoffwindeln halten nicht nur ein Kind lang, sondern können von mehreren Kindern verwendet werden. Zudem könnt ihr sie gebraucht kaufen oder verkaufen, was zusätzliches Geld spart. Wer sich in der Schwangerschaft schon für Stoffwindeln entscheidet, kann sich auch mit Gutscheinen für eine Stoffwindelberatung oder für die Stoffwindeln beschenken lassen.

Gesundheitliche Gründe. Stoffwindeln sind atmungsaktiver als Wegwerfwindeln, was für zarte Haut ganz wichtig ist. Wenn ihr wollt, kommen an Babys Po zudem ausschließlich natürliche Materialien.

Ästhetische Gründe: Man sieht einer Wegwerfwindel sofort an wofür sie gemacht ist. Stoffwindeln hingegen werden hundertfach genutzt – so wie Kleidung. Deswegen wird bei ihnen viel Wert auf die Gestaltung gelegt. Aus verschiedensten Designs kannst du deinem Kind die Windeln aussuchen, die deiner Meinung nach auch wirklich zu ihm passen. Oder auch zu dir.

 

Was sind Stoffwindeln?

Stoffwindeln sind Windeln aus Stoff. Das hört sich einfach an, ist es aber nicht, denn es gibt verschiedene Arten von Stoffwindeln. Über 120 Hersteller zeigen, dass Stoffwindeln schon längst keine Baumwolltücher mehr sind, die in umständlicher Wickeltechnik einem zappelnden Kind umgebunden werden – es sei denn, ihr wollt es so. Moderne Stoffwindeln sind sie mittlerweile so einfach zu handhaben wie eine Wegwerfwindel, sehen dabei aber besser aus und lassen die Haut eures Babys besser atmen. Wir verschaffen euch den nötigen Überblick, denn jedes Kind und alle Eltern haben unterschiedliche Bedürfnisse.

Es gibt Stoffwindelsysteme …

… aus unterschiedlichen Materialien und Fasern z.B. für besonders empfindliche Babyhaut oder Eltern, die nur auf Naturfasern zurückgreifen möchten

… die sich im Aufbau, Wasch- und Trockenverhalten unterscheiden

… die mit verschiedenen Einlagen individuell bestückt werden können und damit vom Mini- bis zum Vielpinkler geeignet sind

… mit unterschiedlichen Ausführungen, um dem individuellen Körperbau eures Kindes gerecht zu werden

…in unterschiedlichen Größen, um Stoffwindeln sowohl für Neugeborene wie auch für ältere Kinder nutzen zu können

… für unterschiedliche Anwendungsgebiete, z.B. Tag-, Nacht- oder Schwimmwindeln sowie Trainer zum Trockenwerden.

Lohnt es sich für mich noch, auf Stoffwindeln umzustellen?

Kleinkinder sind durchschnittlich mit 28 Monaten tagsüber trocken, nachts jedoch sind die allermeisten Kinder länger auf eine Windel angewiesen. Solange dein Kind eine Windel benötigt und nicht kurz vor dem Trocken-Werden ist, lohnt sich eine Stoffwindel. Daneben darf man nicht vergessen, dass man gebrauchte Stoffwindeln noch für ein weiteres Kind nutzen oder verkaufen kann. Von gebrauchten Wegwerfwindeln haben wir das zum Glück noch nicht gehört.

[1] http://www.eltern.de/kleinkind/erziehung/wickel-quiz.html